Dieser Blog gibt einen Überblick verschiedene Möglichkeiten, Stammdaten in der SAP Analytics Cloud zu pflegen und zeigt zeitgleich unterschiedliche Anwendungsfälle auf.
Unsere Workshops
Planungsprozess in der SAP Analytics Cloud
Dieser Blog zeigt, welche Insights, Möglichkeiten aber auch Einschränkungen die derzeitige Version der SAP Analytics Cloud mit sich bringt. Insbesondere wird der Kalender als Standard-Planungsprozesssteuerung beleuchtet.
Erfahrungsbericht GeoEnrichment
Der GeoEnrichment-Blog beschreibt die Fallstricke des GeoEnrichment, zeigt gleichzeitig aber auch das enorme Potenzial auf. Bei der Entscheidung für eine Anreicherung der Daten kann dieser Blog als Hilfestellung genutzt werden.
Machine Learning with Databricks on Azure
In dem vorliegenden Blog werden die vielen komfortablen Features von Databricks für das Machine Learning aufgezeigt. Außerdem wird beschrieben, wie es Teams ermöglicht wird, schnittstellenfrei miteinander zu arbeiten.
SAP DATA Intelligence: GEO-Enrichment per API
In diesem Blog wird die Verwendung des OpenAPI Clients in einem SAP Data Intelligence Datenfluss erklärt. Es sollen mit Hilfe von GoogleMaps Informationen zu einem bestimmten Ort (Point of Interest), z.B. Geokoordinaten, Öffnungszeiten, Websiten eingeholt werden. Es...
SQL im Composite Provider – Mächtige Funktion aber evtl. überraschende Berechnungen
In einem Composite-Provider kann man nun neue Merkmale oder Kennzahlen per eigenem SQL füllen! Dies ist eine spannende Funktion, mit der man viele Anforderungen elegant lösen kann. Verwendet man dies bei Kennzahlen, kann es jedoch passieren, dass das Ergebnis nicht...
Noch nicht auf BW/4 – Was tun? – Überlegungen und Erfahrungen unserer Kunden
In Kundengesprächen stellt sich oft die Frage, wie mit einem BW 7.5 und kleiner zu verfahren ist. Wann sollte die Migration auf ein BW/4 durchgeführt werden oder sollte gar ein ganz neuer Weg einschlagen werden? Deshalb möchten wir einige Aspekte zusammentragen, die...
Daten aus der SAC mit dem ODATA – Service in ein BW exportieren
Für die meisten Anwender eines BW, die in die SAC-Planung einsteigen wollen, wird sich die Frage stellen, wie Daten aus dem BW in die SAC und Plandaten aus der SAC in das BW geladen werden können. Soll die SAC-Einführung nicht mit einem großen „Big Bang“ erfolgen,...
SAP Analytics Cloud: Story vs. Application
Entscheidungshilfe, wann welche Lösung genutzt werden sollDie SAP Analytics Cloud (SAC) ist das strategische Datenanalysestool der SAP, welches Business Intelligence-, Dashboarding-, Visualization-, Planning- und Predictive Funktionalitäten in einer Lösung vereint. Um...
Next level analytics cloud data platform – Covid-19 use case
Even though the number of corona infections is decreasing drastically in most countries around the globe, the pandemic has shown us how fast companies have to adapt and adjust their working habits, team structures, and business models. Meanwhile, obtaining a better...
Hands On mit dem neuen Modell auf der SAP Analytics Cloud
Im März kamen durch das Q2 2021 Release mehrere neue Funktionen zur SAC hinzu. Unter anderem eine Möglichkeit, die Datenmodellierung flexibler und effektiver zu gestalten. Ein neues Modell wird dem Modellierer zur Verfügung gestellt, mit dem jetzt auch...
Planungscontent in der SAP Analytics Cloud (SAC)
am Beispiel einer Story im Paket "integrated Financial Planning (4RC)" Ein von der SAP gerne als großen Vorteil vermarktetes Argument für die Planung in der SAC ist der Planungscontent. Dieser verspricht eine Vorlage für die „klassischen“ Planungsprozesse in...
Erstellung und Verwendung von Autoencodern mit der SAP PAL
Datensätze, die im Machine Learning (ML) verwendet werden sollen, sind in der Praxis meist unverarbeitet und immens groß. Die meisten ML-Algorithmen benötigen die Eingangsdaten in einer spezifischen Form, die durch Datenvorverarbeitung bereitgestellt wird. Selbst dann...
Proof-of-Concept Data-Orchestrierung mit SAP Data Intelligence
Eine zentrale Herausforderung für jedes größere Unternehmen ist die Zusammenführung und Verknüpfung von Stamm- oder Bewegungsdaten. Daten können geordnet in einem DWH wie dem SAP BW oder ungeordnet in einem Data Lake liegen. Sie können auch als Streaming Daten...
biX AI Tools – Fallbeispiel: Customer-Churn-Prevention
Customer-Churn ist die vom Kunden ausgehende Kündigung. Die Vorhersage solcher Ereignisse vor dem Eintreten ist in vielen Geschäftsbereichen von großem Interesse. Die Fokussierung von Gegenmaßnahmen auf relevante Kunden verringert den Aufwand und verhindert einen...
biX AI Tools – Fallbeispiel: Warenkorbanalyse
Im Rahmen eines Projektes im Bereich von Zahlungsdienstleistungen wurde die Aufgabe an uns herangetragen, Konfigurationen von Geldautomaten und Kassensystemen auf ihre Ähnlichkeiten zu untersuchen, um diese vergleichbar zu machen und in das aktuelle auf SAP BW...
biX AI Tools – Fallbeispiel: Stammdatenoptimierung
biX Consulting hat für einen Anbieter von Tank- und Mautabrechnungen Stammdaten auf Qualität und Verteilung untersucht. Im dargestellten Fall sollten 30.000 deutsche Kfz-Kennzeichen, die direkt im SAP BW vorlagen, auf Qualität geprüft werden, da sie händisch im...
Wechsel von SAP IP auf SAC Planung
Mindchanges beim Wechsel von SAP IP auf SAC Planung Wenn man mit der bisherigen Erfahrung aus der Anwendung IP – Planung in das Programm SAC – Planung von SAP wechselt, so muss man sich erst einmal an folgende neue Philosophie gewöhnen: Kontenmodell (mit Konto als...
SAP Data Intelligence Platform 3.0 – Let’s install on Open Source
With the Data Intelligence Platform (DI) SAP enhances the functionality of the Datahub by adding special tools for machine learning and AI. Although the Datahub has been available for some time now as both a cloud and as an on-premise system, the successor to the...
Let’s install an Open Source infrastructure for the SAP Datahub on-premise – Part 2 of 2
This is the second part of our article in which we explain, how to install an SAP Datahub on an Open Source infrastructure. The following expects that you successfully have a Kubernetes cluster running and additionally, fulfil all other requirements for the...
Starten Sie mit uns in die digitale Zukunft
Ihres Unternehmens
In unseren interaktiven und praxisnahen Workshop-Angeboten erhalten Sie viele wertvolle Informationen und Antworten auf Ihre Fragen.
Ziel ist es, Ihnen Tools in ihrer Funktion und Leistungsstärke näher zu bringen.
Es ist tief in unserem Selbstverständnis verankert, den Kontext der verfügbaren Technologien, funktionierende Konzepte und Architekturen zu entwickeln, welche perfekt auf Ihre Anforderungen und Unternehmensstrategien abgestimmt sind.
Wir, als Beratungshaus, blicken auf eine lange Historie mit einem breiten Technologie-Know-how zurück. Als SAP Gold Partner, Microsoft- und Tableau Servicepartner sowie vielen weiteren Partnerschaften werden unsere Workshops mit umfangreichen Best Practise Beispielen ausgestattet. Dabei beziehen wir uns auf Referenzprojekte aus dem gehobenen Mittelstand und Konzernen.
Unsere Workshops stellen ein Basisangebot dar, welche wir gerne individuell an Ihre Wünsche, Anforderungen und Ziele anpassen.
